Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SEHR HOHE ANKAUFPREISE

BEARBEITUNG INNERHALB VON 4 STUNDEN

ÜBER 200.000 ZUFRIEDENE KUNDEN

Silberbesteck – so zahlt sich der Verkauf aus

Goldschmuck
Einst gehörte es zum guten Ton und zur Ausstattung. Schweres Silberbesteck kam zu Feierlichkeiten auf den Tisch. Es wirkte repräsentativ und zeugte vom Reichtum der Besitzer. Heute ziehen die meisten blanken Edelstahl vor. Das Putzen von Tafelsilber ist nicht mehr zeitgemäß. Doch lohnt sich ein Verkauf versilberter Löffel und Gabeln? Wir bestimmen den Wert Ihres Bestecks nach tagesaktuellen Preisen für Silber. Sie entscheiden über den Verkauf.

Vom Besteckkasten bis zu Einzelstücken

Silbernes Besteck gehört zur Ausstattung wie das gute Geschirr und wurde zu besonderen Anlässen aufgelegt: Löffel, Messer und Gabeln aus Silber, Salzfässchen, Zuckerzangen und Teekannen waren Ausdruck gehobener Tischkultur.

Traditionsunternehmen wie Robbe & Berking, Wilkens und Jarosinski & Vaugoin stehen bis heute für hochwertiges Silberbesteck. Designs wie „Augsburger Spaten“, „Chippendale“ und „Alt-Faden“ sind bekannte Muster, die Bestecken einen ikonischen Charakter verleihen. Wer Tafelsilber erbt, steht vor einem Schatz und oft auch vor der Frage: Wohin mit dem voluminösen Besteckkasten? Allein Gewicht und Größe passen oft nicht mehr zum Lebenskonzept.

Doch auch Einzelstücke sammeln sich im Haushalt an. Ein Löffelchen, ein angelaufener Serviettenring oder ein defekter Tortenheber finden sich zwischen dem Alltagsbesteck in der Schublade. Genutzt werden sie nie. Bringt es etwas, sie zu versilbern?

Silberbesteck in allen Formen

Besteck aus Silber gibt es in unterschiedlichen Varianten. Die silbernen Löffel unterscheiden sich nicht nur in Design und Gewicht, sondern auch in der Art der Herstellung. Zwischen der massiven Gabel aus 925er-Sterlingsilber und dem Messergriff mit 90er-Auflage liegen Welten. Der reine Silbergehalt differiert und damit auch der Wert.

Es empfiehlt sich, auch versilbertes Besteck vor Verkauf prüfen zu lassen. Da wir eng mit einer Scheideanstalt zusammenarbeiten, können wir die Zusammensetzung von Legierungen genau analysieren. Das hat den Vorteil, dass sich neben dem Silberpreis auch der Wert anderer enthaltener Metalle genau ermitteln lässt. Neben Edelstahl kann unter anderem Nickel enthalten sein. Bei einem Ankauf von Tafelsilber kann die Berechnung anderer Metallanteile den Preis steigern. Edelmetalle sind wie Silber auf dem Markt gefragt und können recycelt werden.

Was macht Silber so wertvoll?

Seit der Antike wird Silber geschätzt. Man förderte es in den großen Silberbergwerken und reiste bis nach Mexiko, um das Edelmetall nach Europa zu bringen. Erste Silbermünzen gab es schon bei den alten Griechen. Bis heute werden Medaillen und Gedenkmünzen aus Silber geprägt und Silberbarren als Anlagewerte gegossen.

Silber wird in der Schmuckindustrie genutzt und findet Verwendung im medizinischen Bereich. Es gibt eine steigende Nachfrage in Chemie und Technik. Beschichtungen von Implantaten oder Silberfäden nutzt die Chirurgie. Silber wird in Katalysatoren verbaut, in der Optik bei Spiegelungen und technisch für Leiterplatten in Hightech-Geräten verwendet.

Das Recycling von Silber schützt die Umwelt, führt den kostbaren Stoff wieder in den Wertstoffkreislauf ein und gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Gewinn zu verkaufen. Silber wird an den großen Rohstoffbörsen international gehandelt. Der Preis für den Silber-Ankauf richtet sich nach dem tagesaktuellen Wert.

Das sagt die Prägung

Tafelsilber besteht nicht aus reinem Silber. Selbst bei massivem Silberbesteck handelt es sich um eine Legierung. Dabei werden reinem Silber Metalle mit dem Ziel beigemischt, eine angemessene Festigkeit des Materials zu erreichen. Ein Prägestempel, die Punzierung, gibt Auskunft über Silbergehalt oder über die Art der Auflage. Die Prägung befindet sich meist unauffällig auf der Rückseite des Löffels oder der Gabel und in Nähe des Messerschaftes. Bei Serviettenringen finden Sie sie in der Regel im Inneren.
Goldmünzen
Massives Silber bei Besteck gibt es als 375er-, 800er-, 925er- und 950er-Silber. Diese Zahlen finden Sie auf der Prägung.

Punzierungen mit den Ziffern 40, 60, 80 und 90 verweisen auf eine Beschichtung. Die gängige 90er-Silber besteht oft aus einem Korpus aus Alpaka, einer Kupfer-Nickel-Zink-Legierung, mit einer Auflage aus 90 Gramm Silber auf 24 Quadratdezimeter.

Wo Sie am besten Silberbesteck verkaufen

Beim Online-Verkauf Ihres Tafelsilbers sollten Sie auf Nummer sicher gehen. Um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, nutzen Sie kostenfrei unseren Ankaufsrechner. Beachten Sie dabei die Art Ihres Bestecks und unterscheiden Sie beim Gewicht zwischen Vollsilber und Auflage.

Am besten ist es, wenn Fachleute einer Scheideanstalt Ihr Silber prüfen. Sie können mit modernen Techniken wie der Röntgenfluoreszenzanalyse exakt feststellen, woraus Ihr Silberbesteck besteht. Dadurch ist es möglich, einen Preis zu ermitteln, der andere Metalle in die Bewertung einbezieht. Wir haben außerdem Experten, die den Silberpreis aktuell verfolgen. Diese Zusammenarbeit bietet die beste Basis für einen hohen Verkaufspreis. Ein weiterer Vorteil, auf den Sie nicht verzichten sollten: Bei uns behalten Sie bis zum Schluss die volle Entscheidungsfreiheit.

In drei Schritten wird aus Tafelsilber Geld

Einzelstücke, ganze Besteckkästen, defekte Silberbesteck-Teile können Sie ohne großen Aufwand mit Gewinn online verkaufen. Die exakte Analyse Ihres Tafelsilbers steigert den möglichen Preis. Nur drei Schritte umfasst der gesamte Silber-Ankauf von der Einsendung bis zur Kontoüberweisung:
  1. Ihre kostenfreie Versandtasche bestellen Sie einfach online bei uns. Größere Mengen holt ein Wertkurier ab. Sie füllen lediglich das Begleitschreiben aus, damit eine exakte Zuordnung Ihrer Wertsachen gesichert ist.
  2. Über technische Analyseverfahren ermitteln unsere Fachleute die exakte Zusammensetzung Ihres Bestecks und die genaue Menge an Silber und anderen Edelmetallen. Dabei werden Ihre Wertsachen nicht verletzt.
  3. Der Preis für Ihr Silber wird tagesaktuell ermittelt. Per E-Mail oder Telefon erhalten Sie unser Angebot. Jetzt bestimmen Sie, ob ein Verkauf stattfinden soll. Bei einer Zustimmung zum Silber-Ankauf wird der Betrag sofort in Echtzeit angewiesen.

Silberbesteck-Ankauf online: sicher, seriös und schnell

Der Online-Ankauf von Silberbesteck ist einfach und sicher möglich. Er bietet Ihnen die Chance, Altbestände zu hohen Preisen zu veräußern. Dabei kommt es nicht auf den Zustand des Silbers an. Angelaufenes oder unvollständiges Tafelsilber, defekte oder zerkratzte Einzelteile werden ebenso auf ihren Wert geprüft wie glänzendes Silber.

Entscheidend für den Preis beim Silber-Ankauf sind Reinheitsgrad und Gewicht. Unsere Scheideanstalt ermittelt diese Komponenten professionell. Nach dem aktuellen Silberpreis erfolgt die Bestimmung des Gewinns. Nach Ihrer Zustimmung erfolgt die sofortige Auszahlung. So schnell wird aus altem Silber sicher und seriös frisches Geld auf Ihrem Konto.
Bankpreise für Edelmetalle
im Annkauf
Ankaufsrechenr
999er Feingold 69.54 € /g
999er Feinsilber 0.87 € /g
999er Feinplatin 29.82 € /g
999er Feinpalladium 27.13 € /g
  • Aktueller Goldkurs pro kg

  • Aktueller Silberkurs pro kg

  • Aktueller Platinkurs pro kg

  • Aktueller Palladiumkurs pro kg